BEENDET!
Da ich auf Rohkost bin, backe ich kein Brot. Ich muss aber dieses Wochenende unbedingt meinen Sauerteig verlängern. Ich habe eine Interessentin für eine Postsendung. Noch jemand da? Zwei Suchende könnte ich noch „versorgen“. Die ersten beiden Kommentare hier haben „gewonnen“, ich werde dann Email schicken & nach Adresse fragen.
Huhu
Da ich gerade viel Brot backe, würde ich mich über deinen Sauerteigansatz freuen.
LG
Carmen
Willkommen zu deinem Huhu, und du bist vermerkt 🙂
zweite! 🙂 ich würde mich sehr freuen!!! unserer wirkt nämlich nicht mehr richtig…
Du bist notiert!
dankäääää, adresse kommt 😀
Erhalten, danke!
Mist, zu spät! 😦
Du hast noch ne Chance, falls Carmen mir nicht rechtzeitig ihre Postadresse schickt 🙂 – hat sich erledigt, sorry !!!
och Mensch.. sowas verpasse ich:-)
Mal sehen, vielleicht starte ich ja noch mal so ne Aktion…. Hoffnung nie aufgeben 😉
hab noch genug Ferment.. muss das erstmal verbacken und aufessen und gerade beim Stufenbrot bruacht man je sehr wenig Ferment für sehr viel Brot
Stimmt, und die Brote schmecken ja auch sehr lecker.
Ich hoffe, bei der nächsten Aktion dieser Art ohne Enkelbesuch zu sein und schneller zum Lesen zu kommen … Möchte nämlich mit Brotbacken anfangen, nachdem mein absolutes Lieblingsbrot, das ich tagaus tagein gegessen habe, seit letzter Woche nicht mehr zu haben ist – mein Demeterhof hat das Backen eingestellt.
Kannst ja bis zur nächsten Aktion mal mit den einfachen Hefebroten anfangen. Das „Einfachste Brot der Welt“ (gibt’s ja auch mit Film) ist zwar ein Hefefbrot, durch die lange Gehzeit über Nacht ist es aber sehr viel schöner als so ein normales Hefebrot.
Also wenn noch was da ist von dem Sauerteig, dann würde ich mich sehr darüber freuen.
Ich habe gerade meine ersten Sauerteigbrote gebacken, weil ich keinem unserer sogenannten Vollkornbäcker mehr vertraue. Bin mit den Ergebnissen noch nicht ganz zufrieden, aber es wird!
Herzliche Grüße
Nicole Ellinger
Tut mir Leid, aber ich hatte genau die angekündigten Portionen vorbereitet und den Rest brauche ich unverschämterweise für mich selbst 😉 Wenn ich das nächste Mal backe oder verlängere, werde ich das sicher wieder ausschreiben.
Hallo Ute!
Vielen Herzlichen Dank, der Sauerteig ist wohlbehalten gestern hier eingetrudelt.
Du hast mir ja perfekter Weise gleich eine Anleitung zur Weiterverwendung beigelegt.
Nun habe ich aber noch eine Frage: kann ich den Sauerteig auch mit Emmer auffüttern?
Und muss ich ihn wenn, immer mit dem gleichen Getreide auffüttern oder kann ich auch öfter wechseln (je nachdem was ich noch an Getreide da habe zum verbrauchen)?
Sprich: nach dem Emmer dann z.B. mit Einkorn oder Weizen weiter machen?
Fein, dass es so schnell ging!
Jedes Mal beim Auffüterrn wechseln hinterlässt dir einen „unreinen“ Sauerteig, denn es ist ja gar nicht mehr klar, was da säuert. Deswegen würde ich das nicht machen. Ich würde immer empfehlen, EINEN Roggensauer zu pflegen, und dann parallel mit einer zweiten Hälfte was anderes zu züchten, aber nicht wechseln. Das bringt nichts, kannst du dir ja mathematisch ausrechnen, wie lange das dauert, bis ein Getreide wirklich „rausgefüttert“ ist.
Ausprobieren kannst du die Wechsel natürlich mit dem Parallelansatz. Kein Sauerteig geht so gut wie mit Roggen, dessen solltest du dir auch bewusst sein.