Kommentar vom 18. August 2011: Eiweißreich frühstücken macht schlank
Ihr glaubt das nicht? Tse tse. Dann solltet Ihr aber mal die Apotheken-Umschau lesen, in der August-Ausgabe A auf Seite 72 werden nämlich die passenden Ergebnisse einer Studie vorgelegt. „Proteinreiche Speisen am Morgen sättigen lange und beugen so Heißhungerattacken vor“. Dazu untersuchte eine Studie in Columbia, USA drei Wochen lang zehn übergewichtige junge Mädchen.
- Wie so nur 10? Das ist eine sehr geringe Fallzahl, kaum mit statistischer Aussagekraft.
- Warum nur Mädchen? Gibt es keine übergewichtigen Jungen in den USA?
- Warum überhaupt Übergewichtige? Wäre nicht eine Gruppe normalgewichtiger genauso interessant gewesen, zumindest als Kontrollgruppe?
Es gab drei Gruppen – d.h. pro Gruppe die mickrige Anzahl von 3-4 Teilnehmerinnen. Meine Güte, noch weniger wissenschaftlich geht kaum. Gruppe 1: Kein Frühstück; Gruppe 2: ein 500-Kalorien-Mahl mit normalem Eiweißgehalt und Gruppe 3: ein 500-Kalorien-Mahl mit hohem Eiweißgehalt
- Warum 500 Kalorien zum Frühstück?
- Handelte es sich um tierisches oder pflanzliches Eiweiß?
- Woraus bestand der Rest des Frühstücks? Gab es z.B. ein Frischkorngericht dabei?
- Gab es für den Rest des Tages für alle Gruppen das gleiche zu essen?
Obwohl wichtige Punkte gar nicht berücksichtigt wurde, wurde mit teuersten Methoden ausgewertet: Hormonspiegelmessungen, Magnetresonanztomografie. Sorry, die Geräte können so teuer sein, wie sie wollen – solange Fallzahlen dermaßen mickrig und die Vergleichsgruppen dermaßen schlecht konstruiert sind, bringt das doch gar nichts. Der Satz „Am längsten sättigte das eiweißreiche Frühstück“ hat somit gar keinen Wert. Warum lese ich sowas immer wieder in der Apotheken-Umschau? 😉
Das schwappt im Moment aus den USA herüber, die Italiener sind auch schon darauf eingestiegen. Es war nur eine Frage der Zeit, bis das auch in Deutschland durch die Medien rauscht. Die Milchindustrie in den USA hat eine neue Aktion angeleiert, um den Leuten noch mehr Milchprodukte anzudrehen und „Eiweiß macht Schlank“ ist da die Kernaussage, Es gibt auch diverse andere Studien dazu, die vermutlich genauso toll aufgebaut sind, wie die zitierte aus der Rentner-Bravo. Hier findet man etwas nähere Informationen zu der Aktion: http://healthpsych.psy.vanderbilt.edu/milk.htm
Studien sind in der Regel toll aufgebaut, das muss ich ja leider immer wieder feststellen.
Ich habe die Lösung: Keine Apotheken-Umschau mehr lesen 😉
Ich muss doch wissen, was der Feind denkt 😛
Ja, es ist eine unerschöpfliche Quelle für „Folge der Herde“-Themen 🙂
Schlimm ist, dass der normalinformierte Bürger den Feind hier nicht vermutet; schließlich darf er doch wohl mit Recht erwarten, in einer Apothekenumschau gesunde Informationen zu bekommen …
Ich finde es schon gut und wichtig, dass du dir diese Dinger immr wieder reinziehst undSprache und Studienmethodik anlalysiert. Das schärft mir auch den eigenen Blick auf andere Informationen.
Es schärft mir auch den eigenen Blick. Früher habe ich einfach gedacht: „Was ’n Blödsinn!“ Heute kann ich das begründen.
Bitte mehr Respekt vor der Apotheken-Umschau! Das lesen dieser Zeitschrift macht normal Begabte schlauer. Das ergab eine vom Verlag Wort und Bild in Auftrag gegebene internationale Studie. Während nämlich die Testgruppe (Haupt- und Realschulabschluss, 40 bis 70 Jahr alt, deutsche Staatsangehörige) angab, sich gut informiert zu fühlen, versagte die Gruppe der Intellektuellen völlig (Akademischer Abschluss, 40 bis 70 Jahre, Exiltibetaner in Indien).
Ja, du hast Recht, mir fehlt es an Respekt, ich bereue. Die von dir zitierte Studie belegt es ja hieb- und stichfest, danke, dass du unsere Aufmerksamkeit darauf gelenkt hast!
Hallo Ute,
wie wäre es mit diesem Artikel als kleines Gegenfeuer:
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,780722,00.html
Liebe Grüße
Gabi
Das ist ja mal eine wahre Freude zu lesen, danke für den Link 🙂
Hab ich gerne gemacht. Gut, daß es Dich gibt, ich hätte sonst nicht gewusst, wohin mit diesem erfreulichen Artikel 🙂
Was mich da am meisten auf den Baum bringt, sind die Kommentare mal wieder. Denn wir wissen ja, was lt. Schulmedizin nicht sein darf, kann nicht sein (oder auch umgekehrt).
Lustig aber der nette Schreibfehler „Reisverschluss“…ist das Verstopfung nach dem Genuss des genannten? 😛
Die tue ich mir nie an 😉
Besser ist das…habe zwar auch nur quergelesen; reicht aber 👿