26. Oktober 2012: Gesund durch den Herbst
Angesichts der neuen Grippeimpfungsprobleme ist dieser Artikel – den ich vor einer Woche geschrieben habe – ja voll aktuell
So lautete die Überschrift eines Artikels in der HörZu (Nr. 40) auf Seite 6. Ich überflog den Artikel nur, aber natürlich konnte ich nicht widerstehen, einen Blick in Punkt 1 „Ernährung“ zu werfen. Also: Zink ist eine Virenbremse. Schön zu hören. Und was steht dann weiter? „Aus tierischen Lebensmitteln kann der Körper Zink besonders gut aufnehmen. Natürliche Quellen sind etwa Muskelfleisch, Innereien, Fisch, Eier, Käse, Milch, Austern oder Krabben.“ Ach ja? Das mit dem „besonders gut aufnehmen“ ist ja immer so ein Gummiargument. Ich habe einfach mal in Wikipedia nachgeschaut: Sehr viel Zink auf 100 g enthalten: Austern, Leber, Sojamehl, Emmentaler, Haferflocken, Butterkäse, Rindfleisch, viel Zink auf 100 g enthalten: Paranüsse, Lamm, Linsen (getrocknet), Sojabohnen (getrocknet) Mais, Erdnüsse (geröstet), Weizenmischbrot, durchschnittlich viel Zink: Hirse, Knäckebrot, Nudeln (ungekocht), Walnuss, Vollkornkekse, Camembert, Bohnen (weiß); wenig Zink pro 100 g enthalten: Huhn, Fisch, Gemüse, Joghurt, Kartoffel, Vollmilch, Obst.
Öhm, fällt da außer mir irgend jemand was auf? 😈
Na, da hätt´s de doch ein schönes Rätsel draus machen können, z. B.: An welcher Position stehen die Krabben? Oder: Warum ist es jetzt besonders wichtig, Austern in den täglichen Speisezettel einzubauen? – Nichtgeimpfte wie ich haben ja vielleicht Kartoffeln auf den Augen, die anscheinend kein Zink enthalten …
Wie wahr, wieder ein Rätsel versäumt. Dabei hatte ich Haferflocken auf den Augen, aber so ein Zinkvorhang scheint eben auch nicht optimal für die Durchsicht
worüber man beim Googeln nach dem Grippethema nicht alles stolpert 🙂
inwiefern ist „das mit dem ‚besonders gut aufnehmen'“ ein „Gummiargument“?
Was helfen die lt Lebensmitteltabelle hohen Zinkmengen in Haferflocken, Sojamehl, Linsen usw, wenn der Körper davon vielleicht nur ein viertel oder fünftel herausbekommt?
Und mit Wikipedia wär ich auch vorsichtig… man sollte immer besser auf Primmärquellen zurückgreifen, wie bspw die Veröffentlichungen des MRI
Herzlich Willkommen beim zufälligen Googeln.
Das Wikipedia mit Vorsicht zu genießen ist, habe ich in diesem Blog des öfteren schon erwähnt. Das ist immer das Problem, wenn jemand in einen Artikel hier stößt und den Zusammenhang mit dem Gesamtgedanken nicht kennt.
Übrigens: Bundesinstitute sind für mich auch keine verlässlichen Quellen 🙂
na, vielleich tles ich ja jetzt häufiger hier 😉
Weshalb sind Bundesinstitute für Dich kein verlässliche Quelle? Welche Datenquellen sind Deiner Meinung nach verlässlich?
Wie begründest Du, dass sich „das mit dem ‚besonders gut aufnehmen'“ um ein „Gummiargument“ handelt?
Auch Bundesinstitute haben jahrelang die falschen Eisenwerte für Spinat weitergegeben. Auch Bundesinstitute vertreten heute noch Cholesterin-Maximalwerte, die mittlerweile als überholt anzusehen sind und außerdem den Sinn des Cholesterins übersehen.
Gummiargument: Das wird heute von so vielen Gruppen für alles gebraucht und kommt immer wieder, auch wenn es nicht stimmt. Zum Beispiel das immer wieder kehrende Märchen vom Phytin im Getreide, das angeblich nicht vom Körper aufgenommene Zink. Worauf gründen sich diese Dinge? Auf Messungen bei „Normalmenschen“ oder bei Messungen bei Vegetarieren z.B.? Wer anders isst, hat teils gänzlich andere Mindestwerte.
Das zeigt mir persönlich mal wieder nur Eines: Tierische Lebensmittel benötigen wir nun wirklich nicht. Natürlich müssen wir uns aber auch mit dem Thema Ernährung auseinandersetzen und abwechslungsreich essen. In meinem Küchenschrank hängt eine Liste mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Wo kommt was drin vor. Übrigens: Ich bin ungeimpft und werde das auch bleiben! Danke für diesen Artikel.
Ich bin auch ohne Liste ungeimpft 🙂 Ich werde das auch bleiben. Es gibt vielleicht Impfungen, die Sinn machen – Grippemassenimpfungen zählen für mich nicht dazu
Hallo,
Öhm – die meinen doch sicherlich bei Weizenmischbrot, Haferflocken, Hirse und Knäckebrot doch bestimmt nicht die
vollwertige Version – das kann doch mit dem hohen Zinkgehalt
nicht passen. Mein verstorbener Schwiegervater, der Diabetiker
war, ernährte sich hauptsächlich von den angeblich hoch zinkhaltigen Nahrungsmitteln und sollte dann, als auch noch eine
Makuladegeneration dazukam ein Präparat das u. a. Zink enthielt
einnehmen – hat natürlich für ihn gar nichts gebracht, nur für den
Hersteller und für die Apotheken. Vollwertige Lebensmittel lehnte
er ab.Zink ist doch ein Spurenelement, d.h. doch dass der Körper
es nur in Spuren benötigt – oder? Ich denke, es kommt auf die
Verwertbarkeit an, die von allen anderen dazu notwendigen Vitalstoffen abhängig ist.
Leider steckte dieser interessante Kommentar im Spam 😦
Hallo,
Weizenmischbrot,Knäckebrot, Haferflocken und Hirse – sicherlich
ist hier nicht die vollwertige Version gemeint – auf jeden Fall nicht genannt – das kann mit einem höheren Gehalt an Zink dann aber nicht stimmen.
Warum nicht? Zink ist ein Mineral, kein „flüchtiger“ Vitalsoff. Mineralien werden aber nicht unbedingt durch Verarbeitung der Hirse z.B. entfernt wird. Dasselbe könnte für die Haferflocken gelten: Für uns Vollwertler sind die fertig gekauften nicht so wertvoll,weil bereits erhitzt. Zink muss aber doch nicht unbedingt durch Erhitzen zerstört werden. Oder weißt du da mehr?
Die Ausmahlungsverluste bei Getreide sind ja ziemlich groß, je nach Mineralstoff, Spurenelement oder Vitamin zwischen 50 und
100%.
Das trifft vielleicht für das genannte Weizenbrot zu, aber Haferflocken sind nicht ausgemahlen. Auch wird von Hirse, nicht von Hirsemehl gesprochen. Und – umso besser, wenn selbst ausgemahlenes Getreide so viel Zink enthält, kein Wunder, dass Vollwertler so gesund sind 🙂
In meiner Firma (große deutsche Bank) werden für die MItarbeiter gratis Grippeschutzimpfungen angeboten…
Ich überlege mir gerade, inwieweit hier wieder mit so „eine Hand wäscht die andere“ gearbeitet wird, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Unternehmen zig Tausende dafür ausgibt.
Wo es andererseits nicht mal einen Tag Sonderurlaub für die Eheschliessung gibt…
Oder die sind alle schon so gut mit der Gehirnwäsche in Sachen Grippeschutzimpfung versorgt, dass sie wirklich daran glauben.