1. Januar 2013: Frag doch mal die Ute: Antworten
Die Entscheidung war diesmal wieder deutlich, aber nicht so deutlich wie bei den letzten Malen. Aber Butter und Sahne interessieren euch am meisten:
Zu den anderen Fragen:
Nudeln:
Mal eine Frage zu Nudeln: wie siehst du die Verwendung von gekauften Vollkornnudeln? Egal ob aus VK-Grieß oder aus VK-Mehl, die dürften doch durch ihre Lagerzeit schon viele Vitalstoffe verloren haben, oder? Bei selbstgemachten Nudeln würde mich interessieren, ob du eher zum Trocknen oder zum Einfrieren raten würdest und wie lange selbstgemachte, getrocknete Nudeln höchstens lagern sollten.
Wenn ich in Zeitnot bin, nehme ich auch schon mal gekaufte Nudeln und achte dabei darauf, dass sie aus Vollkornmehl, nicht aus Gries hergestellt sind. Allerdings gibt es so viele andere leckere Dinge, die schnell gehen, dass ich nach einer ausgiebigen Kaufnudel-Phase wieder davon abgekommen bin. Ganz strikte Vollwertler raten zum Einfrieren. Ich habe nicht so viel Platz in meiner Tiefkühltruhe, denn sie müssen ja erst einmal als Lagen einfrieren. Außerdem schmecken sie mir nicht, sie werden labberig. Ich trockne sie daher. Haltbarkeit? Ich habe keine Ahnung. Vom Gesundheitswert her wohl nicht länger als 2 Wochen, weil das Mehl dann „tot“ ist. Aber irgendwo…. wird’s mir dann auch egal 😉 Wenn ich größere Mengen herstelle, verwahre ich sie auch schon mal 8-12 Wochen.
Ranziges Nussmus
Nüsse und Nussmus esse ich jeden Tag. Leider haben viele Nüsse einen ranzigen Beigeschmack, auch wenn sie noch nicht abgelaufen sind. Meinen Vorrat, der nicht sehr gross ist, lagere ich im Keller oder im Kühlschrank. Mandeln und Macadamianüsse sind am schlimmsten. Was mache ich mit dem ranzig schmeckenden Nussmus? Ich esse noch nicht so lange vegan, daher ist mir der Unterschied aufgefallen. Geht das nur mir so oder kennen auch andere dieses Problem?
Ich selbst kenne das Problem nicht außer bei Pinienkernen (die esse ich deshalb nur geröstet) und Macadamianüssen (die lagere ich im Kühlschrank). Wenn das Nussmus ranzig schmeckt – mal probieren, ob es als Soßendickmittel noch zu verwenden ist oder eingebacken in Teig / Pfannkuchen usw.
Stellung von Tiefkühlkost in der Rohkost
Ich würde gern wissen, wie das Einfrieren von Lebensmitteln in der Rohkost eingeordnet wird. Für das Erhitzen gibt es ja die kritische Obergrenze von 42°C. Gibt es auch eine kritische Untergrenze?
Mir ist keine kritische Untergrenze bekannt. Manche Rohköstler lehnen Tiefgekühltes insgesamt ab, andere essen sie nach dem Motto „Auch die Natur friert ein“. Ich friere auch ein, aber nur recht wenig. Denn wenn ich mir anschaue, wie Erdbeeren vor und nach dem Einfrieren aussehen, erkenne ich, dass offenbar Strukturen zerschlagen werden. Als Notvorrat oder bei Brotüberschuss und ähnlichem: Ja, gut.
Silikonbackformen: Ja oder Nein?
Was hältst du von Silikonbackformen für Sauerteigbrote? Ich finde sie praktisch, weil nichts anhängt und sie auch sauerteigbeständig sind. Wegen der Kunststoffbelastung oder Ausdünstung (?) meine ich, dass ja auch vielfach Silikon-Backfolie benutzt wird in der VWK, oder gibt es für dich einen Unterschied bzw. andere Argumente gegen Silikonbackformen?
Gegen die Silikonbackformen spricht das praktische Handling, mit Teig drin sind sie anfällig fürs mir aus der Hand fallen 🙂 Dann sind sie natürlich Kunststoff. Und mit der Zeit werden sie „schmierig“ und nehmen Geruch an. Ob sie jetzt grundsätzlich schädlich sind oder nicht, ist nicht entschieden. Es gibt Vollwertler, die immer Beweise aus dem Ärmel zaubern, wie schädlich Silikonbehälter sind. Die Untersuchungen sind meist knochenalt oder es gibt auch Gegenbeweise. Letztendlich bleibt es unserem eigenen Urteil vorbehalten, solange keine eindeutige Meinung vorliegt (auch wenn das einige behaupten, siehe oben). Meine Backformen habe ich alle aussortiert, bis auf die kleinen Muffinbackformen. Es liegt meiner Ansicht auch daran, ob wir ein Billigprodukt oder gute Ware kaufen!
Du machst das wirklich klasse… und genau richtig, nur nicht unnütz anfeinden lassen (hab ich auch schon erlebt, nervt nur)
Zum Hauptthema, ja, das interessierte mich auch sehr, denn es treibt mich schon lange um.
Wenn ich von der heutigen Tierhaltung ausgehe, kann ich es nicht mehr mit mir vereinbaren tierische Produkte zu kaufen. Allerdings haben wir immer einige Hühner (aktuell nur noch eins) und ich verbrauche dann doch noch einige Eier. (bei uns haben sie aber wirklich ein Leben in Freiheit, egal ob sie legen oder nicht, sterben meistens alt und werden dann begraben).
Gut finde ich, das Du auf den generellen Fettverzehr eingehst, da verbraucht man schnell zu viel, sollte man wirklich aufpassen.
Die Zeiten haben sich seit Brucker wirklich geändert.
LG, Petra
.
Einige Eier brechen sicher niemandem das Genick 🙂
Tja, leider haben sich die Zeiten seit Bruker nicht zum Positiven geändert 😦
Dankööö für die Antwort auf die Nudelfrage – schriftlich hat mir auch vollkommen gereicht in dem Fall. 🙂 Werd da so meinen eigenen Kompromiss austüfteln.
Den Film zu Butter & Sahne fand ich sehr bedenkenswert, mich würden ja zusätzlich die amerikanischen Youtube-Berichte zum Fett sehr interessieren, wonach such ich denn da?
Wenn du bei diesem Film anfängst:
Da werden dir rechts weitere vorgeschlagen, musst du dich ein wenig durchklicken. Hier vor „Urzeiten“ hatte ich auch mal zwei Amerikaner zu Zucker und einen zur Käsesucht (http://youtu.be/5VWi6dXCT7I) vorgestellt. Und dann immer weiterklicken….
Vielen Dank für die ausführliche und überzeugende Antwort! Ich werde zukünftig nicht nur Butter und Sahne reduzieren sondern auch die Öle. Gut, dass du darauf hinweist, dass sich die Zeit seit Dr. Bruker geändert hat! Es ist so schwierig, sich eine Meinung zu wirklich gesunder Ernährung zu bilden, da bin ich dir sehr dankbar für die Darlegung deiner Ansicht, bzw. deiner Überzeugung.
Es stimmt, es gibt heute so viele „Gesundheitspropheten“, alleine davon könnte einem schon schlecht werden 😉
Vielen Dank für den wieder sehr interessanten Film – ich hatte auch für dieses Thema gevotet und sehe das ähnlich, auch, was den generellen Fettverzehr betrifft. Ich persönlich vertrage zum Beispiel große Mengen Butter und Sahne nicht so gut, maßvoll gehandhabt, ist das okay, Sahne verwende ich jedoch kaum. Es mag aber auch an meiner nicht ganz vollwertigen Lebensführung liegen, vielleicht vertragen ganz konsequente Vollwertler auch große Mengen Milchfett gut.
Mir geht das wie dir – mal gut Butter ist okay, regelmäßig führt zu Beschwerden. Ebenso mit Sahne. Und konsequent bin ich, daran kann es nicht liegen. Es geht sicher auch unterschiedliche Befindlichkeiten.
danke für diene Antwort zu den silikonbackformen, das hat mir schon geholfen.
im Übrigen stimme ich mit deinen Thesen zu Butter, Sahne, Bruker, Öl, Fett und China Study voll überein, mindestens 100%.
Beides freut 🙂 Mindestens 100% ist ja auch schön 😈
Heute bin ich endlich mal dazu gekommen, das Video anzuschauen und find es sehr interessant. Eigentlich ess ich nie Butter oder Sahne, aber ich möchte Frischkäse (den ich gern im Gemüse mag) ersetzen und vielleicht geht da Sahne? Aber hält sich Sahne so lange? Man isst ja nicht die ganze Sahne an einem Tag. Ich weiß, ich bin ein furchtbarer Küchenbanause, aber dafür hat man ja die Ute…
Klar, kannst du Sahne nehmen; ich habe (Bio-)Sahne schon bis zu zwei Wochen aufbewahrt.
Danke. Die flüssige, ne?
Die flüssige kannst du schlagen, wenn du drauf bestehst 😉 du kannst aber auch saure Sahne oder Creme fraiche nehmen, das ist erst einmal dem Frischkäse ähnlicher.
Ok, auch wenn mich das „saure“ an saure Sahne irgendwie irritiert. Ich werds mal testen.
Letztens habe ich saure Sahne gekauft, aber die konnte ich irgendwie nicht essen. Kann man nicht auch die flüssige nehmen? Oder ist die nur für Kuchen und so?
Du kannst die flüssige nehmen, schmeckt in Soßen sehr cremig. Es muss nicht die saure sein, und die sogenannte süße (= flüssige) Sahne ist ja nicht wirklich süß.
Und hoffentlich auch nicht sauer. Danke.