8. Oktober 2015: Vegetarische Angebote
Mir fällt immer eines auf: Wenn es vegetarische Angebote gibt, quellen die mit Käse über. Las ich in einer Kochzeitschrift einen Tipp, wie man einfach Gegrilles für die vegetarischen Freunde anbieten kann: Champignons gefüllt mit Mozarella!
Was ist das? Ich muss ja gar kein Veganer sein, um nicht in jedem vegetarischen Essen gleich 3 Zentner Käse essen zu müssen. Eine Freundin von mir ist Vollwertlerin, isst gelegentlich auch einmal wenig Fleisch, mag aber einfach keinen Käse. Ein schweres Leben!
Ist es der Glaube, dass Vegetarier auf ihre Proteine achten müssen? Aber warum um Himmels willen in jeder Mahlzeit? Frühstück mit Joghurt, Mittagessen mit Käse, Abendessen nochmal mit Käse. Nichtvegetarier dürfen da weniger Tierprodukte essen – morgens ein Brötchen mit Marmelade und Margarine, mittags einen Salat und abends auch mal einen Eintopf ohne Fleisch. Keiner würde darüber einen Ton verlieren. Nur die armen Vegetarier, die muss man ständig und ohne Unterbrechung mit Tiereiweiß bis zum Rand abfüllen 😉
Nun, ich bin Vegetarierin und ich esse für mein Leben gerne Käse. Sehr gern mag ich Mozzarella und ich probiere auch sehr gerne neue Käsesorten aus. Allerdings habe ich auch schon sehr gerne Käse gegessen, als ich noch keine Vegetarierin gewesen bin Ist das bedenklich????
Habe einen schönen Abend. 🙂
Gruß Karen
Natürlich kann jeder so viel Käse essen, wie er möchte. Beispiel: Viele Leute essen gerne Nudeln, viele andere nicht. Jetzt stell dir vor, alle vegetarischen Gerichte würden mit Nudeln bestückt. Da fragt man sich dann schon – wieso?
Steckrübenragout mit Kartoffeln stehen heute auf dem Plan. Kann ich Streukäse rübergeben, muss ich aber nicht. 😉
Gruß Karen
Das stimmt tatsächlich, deswegen sind vegetarische Gerichte im Restaurant nur selten eine Option für mich, die enthalten in der Regel so viele Milchprodukle, dass ich dann ein Fleisch- oder Fischgericht fast noch besser vertragen würde. Ich glaube, gerade aus gesundheitlich Gründen ist es nicht sinnvoll, Fleisch und Fisch mit Milchprodukten zu ersetzen, vor allem, wenn es stark eiweisshaltige sind, da fährt man dann eher schlechter als besser, nach meiner Überzeugung. Ich denke auch,es ist diese irrige Proteingeschichte, die dahinter steckt und die Annahme, man müsse was Tierisches im Rezept haben, dass das Gericht akzeptiert wird. Dabei kann man tiereiweissfrei so lecker essen.
Kein Widerspruch 🙂
Ich glaube, das ist Phantasielosigkeit und Unwissenheit.
Das ist schon ziemlich beeindruckend manchmal. So ist die vegetarische Ernährung letzten Endes sogar tierunfreundlicher als so manches Beispiel einer omnivoren Ernährung.
Aber das hat denke ich wirklich auch viel mit Unwissenheit und Einfallslosigkeit zu tun. Dabei mangelt es eigentlich nicht an entsprechenden Rezeptideen…
Meine Freunde verstehen gar nicht wie ich ein Kartoffelauflauf ohne Käse hin bekomme! Vor allen Dingen gehört da ja unbedingt saure Sahne hinein. Wenn sie dann einen Auflauf bei mir essen (ohne das ich groß was sage), schmeckt es ihnen vorzüglich. Das da dann z. B. eine Cashewsahne drüber war oder so merken sie in der Regel nicht. Das amüsiert mich schon ein wenig. Es ist alles nur in unserem Kopf. Wir müssen umdenken und einfach mal neue Wege gehen. Es klappt auch ohne Käse und es droht kein Mangel.