Dr. Oetker

Ich oute mich: Ich bin ein Dr.-Oetker-Fan. Das hat damit angefangen, dass ich mit 16 Jahren angefangen habe zu kochen. Meine Mutter war sechs Wochen im Krankenhaus, was tun? Ich habe mich freiwillig bereit erklärt, Vater und Bruder zu bekochen, obwohl ich praktisch keine Kocherefahrung hatte. Meine Bemühungen waren äußerst erfolgreich! Nach dem großen Dr. Oetker-Grundkochbuch, das es schon lange nicht mehr gibt. Ich habe mich akribisch an die Vorgaben gehalten, alles ist gelungen: von der ersten Gemüsesuppe, über gefüllte Kohlrabi bis zum Kuchen (Rehrücken).

Als ich von zu Hause ausgezogen bin, habe ich mit dem mir eigenen Komplettierungswahn begonnen, alle Dr. Oetker-Kochbücher aufzukaufen. Die waren damals, was heute viele versprechen, gelingsicher. Daher habe ich auch meine Vorliebe für präzise Gewichtsangaben.

Heute finde ich die modernen Kochbücher aus dem Hause Oetker nicht mehr so beeindruckend. Sie sind einfach nicht mehr so eine komplette Sammlung vieler einfacher und auch etwas komplizierterer Speisen. Trotzdem – ich blättere immer wieder in den alten und finde schöne Dinge. Einige habe ich gar nicht mehr, nun ja, ich war auch immer schon eine Freundin des gründlichen Aufräumens. Wird nicht gebraucht? Verschenken! Auch das Grundkochbuch habe ich erst weggeben und mir dann neu gekauft.

Aber auch heute noch überraschen mich Dr. Oetker-Waren gern. Da ist einmal die Trockenhefe. Die ist einfach die beste, die ich je ausprobiert habe. Ich sage nur „gelingsicher“.

Nun habe ich vor ein paar Wochen etwas Neues entdeckt. Vielleicht gibt es das schon Jahre, aber dann ist es mir entgangen: Vanillezucker (kein Vanillinzucker) auf Basis von Rohrohrzucker. Na, da kommt Freude auf!

Vollwertig ist das sicher nicht, aber mir gefällt er besser als „normaler“ Vanillezucker, den ich allenfalls versehentlich kaufe, weil in manchen Supermärkten die Vanillezuckerpackungen den Backpulverpackungen sehr ähnlich sehen. Herkömmliches, preiswertes Backpulver nehme ich gern für die Reinigung von Becken, Freihalten von Ausgüssen usw.

3 Gedanken zu “Dr. Oetker

  1. Meggies Kochstudio 23. Juni 2021 / 19:11

    Es ist keine Werbung- es sind reine Erfahrungswerte
    ob es Trockenhefe oder andere Zutaten sind
    die Produkte heben sich deutlich ab!
    Oder sind wir damit aufgewachsen und haben Dr Oetker positiv gespeichert?
    Oft habe ich gedacht Backpulver ist halt Backpulver und dann war mein Marmorkuchen mit Backin doch besser
    Lg Meggie

    • OneBBO 23. Juni 2021 / 19:19

      Es sind zumindest mit der Trockenhefe bei mir keine Erfahrungswerte. Ich bin jahrelang total auf Bio-Trockenhefe abgefahren, aber so richtig toll war das nie. Deswegen habe ich immer Frischhefe genommen. Bis mir jemand, weil ich in Hefenot war, ein paar Beutelchen Dr. Oetker geschickt hat. Der Unterschied war auffallend.
      Es gibt im ZDF eine Sendung zu Markennamen oder nicht. Wenn die Leute wussten, dass es Oetker war, fanden sie es besser. Aber bei manchen Produkten war Oetker, auch wenn niemand den Hersteller wusste, deutlich besser. Wobei ich Tests mit so wenigen Teilnehmern sowieso von der Überzeugungskraft bedenklich finde.

  2. Daniela 23. Juni 2021 / 20:40

    Den Vanillezucker werde ich nächstes mal mitnehmen! Hab ich noch nicht gesehen! Wenn ich im normalen Supermarkt einkaufe, kauf ich auch immer Backpulver, Trockenhefe und Vanillezucker von Dr. Oetker. Ich hab jetzt keine besondere Verbindung zu dieser Marke, war aber immer sehr zufrieden mit den Produkten. Schon meine Mutter hat eigentlich immer Dr. Oetker Produkte verwendet.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.