28. September 2015: Frag doch mal die Ute
Frage 1: Da ich am späten abend oft hunger habe, aber kein obst mehr essen möchte, hab ich folgende frage – und sorry falls es in einem der bruker bücher steht, ich habe sie alle verschenkt – kann man das FGK auch ohne früchte essen, sahne hab ich eh immer schon weggelassen.
Die Antwort steht nur indirekt in Brukers Anweisungen. Leider wird immer so getan, als wenn die Version, die zig fach abgedruckt wird, in allen Bestandteilen verpflichtend ist. So ist das nicht. Wer genau liest, stellt fest, dass Bruker sogar ausdrücklich sagt, dass die meisten Zutaten nur der Geschmacksverbesserung dienen. Wer sonst nicht genug Frischkost isst, hat natürlich so eine Chance, das über diesen Weg zu erhöhen. Wichtig im FKG ist aber einzig und allein das Getreide, egal ob mit Gemüse oder mit Obst, mit oder ohne Sahne / Zitronensaft usw.
Frage 2: Was ist deine Meinung zu Agar-Agar?
Ich finde den Fischgeruch beim Einrühren von Agar-Agar so unangenehm, dass ich ihn auch in der fertigen Speise zu schmecken vermeine. Daher verwende ich Agar-Agar selbst praktisch nicht. Ob es streng genommen vollwertig ist, weiß ich nicht sicher. Wiki sagt: „Agar wird aus den Zellwänden einiger Algenarten (vor allem Rotalgen, wie Gracilaria-, Gelidiopsis-, Gelidium-, Hypnea- und Sphaerococcus-Arten), hauptsächlich aus Ostasien, hergestellt.“ Und im PharmaWiki „Die Herstellung erfolgt durch Extraktion der Algen mit siedendem Wasser. Der Extrakt wird heiss filtriert, konzentriert und getrocknet.“ Klingt jetzt nicht überzeugend-vollwertig. Wobei es in den Mengen, in denen es verwendet wird, sicher nicht kritisch ist. Das beste Geliermittel finde ich bis jetzt die Chiasamen, weil sie auch in Rohkost erhältlich sind, also unverändert.
Frage 3: Hallo, ich bin heute auf deinen Blog gestoßen, weil ich gerade auf der Suche nach Leuten bin, die ich zum Blogger Recognition Award nominieren möchte. Ich mag deinen Blog und würde mich freuen, wenn du mitmachst.
Eine Frage ist das nicht, oder? 🙂 Außerdem habe ich den Sinn dieser Awards noch nie eingesehen. Ich habe wenig Ehrgeiz und brauche keinen Award. Viel Spaß dir dabei!
Frage 4: Hast du bestimmte Regeln zur Berechnung der Zutatenmenge für eine Mahlzeit, so dass ihr alles ohne Reste essen könnt? Für mich ist die Mengenberechnung für mehrere Personen eine Herausforderung, die oft misslingt.
Ein paar Regeln ja, die hauen bei mir im Alltag hin, weil mein „Mitesser“ und ich den Teller leer essen 😉 Ein paar Beispiele: Nudeln oder Reis rechne ich 100 g/Person, wenn sie der Hauptbestandteil der Mahlzeit sind, 65-75 g wenn das Gemüse vorherrscht. Bei Ofenkartoffeln nehme ich 485 g für 2 Personen, Kartoffeln in einer Gemüsepfanne 350 g für zwei Personen. Gemüse rechne ich ca. 300 g/Mahlzeit/Person. Wenn ich Vollwertgäste habe und Salat eine Hauptmahlzeit ist: 300 g/Person, als Rohkostvorspeise: 125-150 g/Person. Beim Mittagssalat fülle ich die Schüssel, von der ich weiß, dass wir sie leer essen.
Ich denke schon, dass es mit mehreren Personen nicht so einfach kalkulierbar ist, vor allem wenn jüngere, auch schon mal „mäkeligere“ Personen mit am Tisch sitzen.
Frage 5: Wenn ich rote Linsen vom Beutel in die Waagschale fülle, steigt eine Staubwolke hoch. Das kenne ich sonst von keinen anderen Hülsenfrüchten. Die roten Linsen sind geschält. Ob das wohl der Grund dafür ist? Hast du das auch schon beobachtet und wenn ja, wäschst du die Linsen vor dem Kochen?
Das habe ich noch nie beobachtet, dass Staub rieselt. Also liegt es wohl nicht am Geschälten, eher an der Marke, Sorte oder dem Alter der Packung. Ich wasche Hülsenfrüchte nicht vor dem Kochen.