Letztes Jahr schon habe ich euch gezeigt, wie man im Thermomix wunderbar Konfitüre bzw. Marmelade herstellen kann. Ich habe letztes Jahr viele Gläser gefüllt, die praktisch ein Jahr im Keller, also ohne besondere Kühlung, gehalten haben. Darauf habe ich in dieser Rhabarber- und Erdbeersaison richtig zugelangt. Und gestern habe ich etwas Neues ausprobiert, das uns sehr gut schmeckt:
130 g Äpfel (100 g zum Gelieren) 30 g Zitronensaft
1 P Vanillearoma Finesse
320 g Rohrohrzucker
1 TL Johannisbrotkernmehl
Obst grob vorschneiden und mit den anderen Zutaten im Thermomix zerkleinern (8 Sek./Stufe 6). Gärkörbchen als Spritzschutz aufsetzen und kochen (16 Min./110°C/Stufe 1).
Schon vorher vorbereiten: Das Schraubglas (oder mehrere kleine) auf ein Handtuch stellen und mit kochendem Wasser füllen, Deckel ebenfalls füllen. Wenn die Konfitüre fertig ist, Wasser ausgießen, Konfitüre einfüllen und Deckel festschrauben.
Ab und an kaufe ich gern „Meine Familie & Ich“. Wenn ich Glück habe, finde ich ein oder zwei interessante Rezepte. So diesmal die Konfitüre „Eistee Pfirsich“ (Ausgabe 9/2021, Seite 66).
Pfirsiche waren von vornherein ausgeschlossen, ich gehöre zu den Menschen, die diese Früchte wegen der samtigen Schale nicht anfassen mögen. Zum Glück hatte ich gestern Nektarinen eingekauft. Frischer Ingwer ist nicht im Haus, aber gemahlener tut es wohl auch. Ebenso fehlten mir Orangen zum Auspressen, ich habe stattdessen eine Grapefruit genommen. Das Wesentliche des Rezepts ist aber erhalten geblieben – vor allem einen schwarzen Tee mitzukochen.
Nektarinenmarmelade „Eistee“
Herstellung beschrieben im Thermomix (nicht so im Original)
625 g Nektarinen
1 Apfel (100 g)
275 g Rohrohrzucker
30 g Zitronensaft
1 TL gem. Ingwer
Saft von einer Grapefruit (145 g)
1 Beutel Konfitura (vegane Gelierhilfe von Biovegan)
3 Beutel Schwarztee (bei mir Assam)
Obst mit Zucker im Thermomix zerkleinern (10 Sek./Stufe 8). Säfte und Ingwer zugeben. Im TM garen (13 Min./Varoma/Stufe 2), dabei zu Beginn die Gelierhilfe bei Stufe 3,5 einrieseln lassen. In den letzten 5 Minuten die Teebeutel in den Mixtopf einhängen, mit dem Messbecher fixieren. Wenn der Thermomix klingelt, als erstes die Teebeutel entfernen (Vorsicht, heißer Dampf!).
Schon vorher vorbereiten: Schraubgläser auf ein Handtuch stellen und mit kochendem Wasser füllen, Deckel ebenfalls füllen. Wenn die Marmelade fertig ist, Wasser ausgießen, Marmelade einfüllen und Deckel festschrauben.
Warm schmeckt sie so ein bisschen nach Nix mit einem Hauch Tee. Aber schon okay. Wir sind gespannt, wie sie uns kalt schmeckt!
So durfte ich als Kind noch für alles sagen, was ich Süßes aufs Brot strich (Nutella kam erst etwas später). Jetzt heißt es Konfitüre, aber so im normalen Alltag sagen die meisten Leute doch noch Marmelade. Aber ehrlich: Es klingt doch auch viel normaler. 😉
Es gibt 6 Stimmen in der Umfrage und zwei in den Kommentaren. Ein bisschen Verwirrung gab es auch, weil ich mit dieser Umfrageform noch nicht vertraut war (warum muss WordPress eigentlich alle naslang ändern, was prima war?). Da steht, es gäbe eine Auswahl zwischen vier Dingen, es gibt aber nur drei. 😦 Beim nächsten Mal weiß ich es besser, und wie Ihr seht, habe ich auch die Auswertung gefunden.
Betrachte ich die Kommentare auch als gewertet, so ergibt sich: 4 x Konfitüre, 2 x Pizzasoße und 2 x das Gericht vom 27.4.1914. Wie die Überschrift schon sagt: Die Marmelade alias Konfitüre hat gewonnen.
Konfitüre ohne Gelierzucker
Menge: 1 größeres Schraubglas (Nussmus) plus ein kleines Glas (von Aufstrich); Herstellung im Thermomix.
600 g Obst, davon mindestens 100 g Äpfel (zum Gelieren) bei mir: 260 g Rhabarber, 155 g Birne, 105 g Apfel; Birne und Apfel ungeschält, aber entkernt)
30 g Zitronensaft
1 P Vanillinzucker
300 g Rohrohrzucker
Obst grob vorschneiden und mit den anderen Zutaten im Thermomix zerkleinern (10 Sek./Stufe 6). Gärkörbchen als Spritzschutz aufsetzen und kochen (18 Min./Varoma/Stufe 1).
Nach Belieben noch 1 TL Johannisbrotkernmehl durch ein Sieb bei Stufe 3-3,5 einlaufen lassen.
Schon vorher vorbereiten: Das Schraubglas (oder mehrere kleine) auf ein Handtuch stellen und mit kochendem Wasser füllen, Deckel ebenfalls füllen. Wenn die Konfitüre fertig ist, Wasser ausgießen, Konfitüre einfüllen und Deckel festschrauben. Im Kühlschrank aufbewahren, da ich mich mit der Haltbarkeit noch nicht auskenne. Ich habe von der nächsten (Erdbeer-)Konfitüre ein kleines Gläschen in den Keller gestellt.
Mir ist die Konfitüre ein wenig zu süß, Eric schüttelt entsetzt den Kopf, wenn ich das sage. 😉 Ansonsten ist das aber eine supereinfache Methode. Sollte die Konfitüre sich wirklich, wie ich gelesen habe, fast ein Jahr halten, könnte ich mir die eine oder andere Sorte noch sehr gut vorstellen! Auch werde ich versuchen, den Zuckeranteil etwas zu senken.
Hinweise: Den Vanillinzucker kann man natürlich durch echte Vanille oder andere (z.B. Konzentrat) ersetzen. Auch den Rohrohrzucker kann man durch Vollrohrzucker (dann wird es deutlich dunkler) oder normalen Zucker (böse, böse 😉 ) ersetzen. Honig geliert nicht so gut und ist nur im Kühlschrank wirklich haltbar. Andere Zuckerarten konservieren vermutlich nicht.
Wer keinen Thermomix oder ein vergleichbares Gerät hat, kann die Früchte in einem Mixer nach Wunsch zerkleinern und im Topf einige Minuten kochen. Dazu kann ich aber mangels entsprechender Erfahrung nichts über die Kochzeit, einen Spritzschutz oder Ähnliches sagne.
Rhabarber-Birnen-Apfel-Konfitüre (nicht vollwertig)Rote Soße für Pizza (Vorrat für ca. 14-16 Pizzen)Eine einfache Hauptspeise mit Spinat (vollwertig) (vor sieben Jahren)
Anmerkung: Diese Umfrage ist neu in WordPress und ich kenne ihre Funktionsweise noch nicht. Ich hoffe also, dass ich auch herausfinde, wo ich die abgegebenen Stimmen zählen bzw. ihre Zahl ablesen kann. 🙂