Glaube nichts, was du gerne glaubst!

24. Juni 2012: Fernsehgucken macht pervers

Das sage ich jetzt nicht, weil ich keinen Fernseher habe 🙂 Der Grund für meine Überschrift ist: Ich beobachte, wie das Fernsehen genau wie das Internet gläubig vereinnahmt wird.

Ein Beispiel: Vollwertler sehen Fernsehfilme, in denen gesagt wird, dass Zucker in Maßen gesund ist, dass Tiereiweiß wichtig ist, dass Diabetes und Allergien auf genetischen Veranlagungen beruhen.

Zurecht lachen sie sich entweder ins Fäustchen oder regen sich über diese Verdummung auf. Sie gucken kritisch.

Das kritische Gucken hört aber sofort auf, sobald das Fernsehen einen Skandal aufreißt, der die Gutmenschen-Seele berührt. Sweat-Shops in Indien – drei Monate lang kaufen die Gutmenschen keine T-Shirts mehr. Orangensaft: Kinder werden beim Arbeiten mit dem Spritzen der Früchte vergiftet und verkrüppelt – drei Monate wird kein O-Saft mehr gekauft. Erst ist es die Baumwolle, dann sind es die gespritzten Orangen, die Bananen, die Kakaonibs, die Erdbeeren. Entrüstung macht sich in alternativen Kreisen breit.

Hatten sie gerade z.B. noch einen total netten Shop für T-Shirts entdeckt, der gute Qualität verkauft, mit viel Service und drum und dran, heißt es jetzt plötzlich: „Nein, dort kaufe ich nicht, die haben keine Baumwolle mit Gutmenschen-Siegel! Ich kaufe meine T-Shirts jetzt lieber bei Lidl, die haben nämlich dieses Siegel.“

Kleine Shops gehen so auf die Dauer kaputt und Herr Lidl lacht sich ins Fäustchen. So ein Gutmenschen-Siegel lässt sich nämlich kaufen und am meisten verdient daran mal wieder… der Zwischenhandel. Und ihre Botschaft, die die kleinen Shops vernichten könnte, verbreiten die Gutmenschen natürlich über ihren PC. Wo wird der denn hergestellt, haben sie sich das einmal gefragt?

Zurück aber einmal zu dem Fernsehbericht. Warum werden solche Filme, die an die emotionale Gutmenschenseite appellieren, so völlig kritiklos angeschaut? Warum wird dort nicht die gleiche kritische Messlatte angelegt wie bei einem Film über die Güte von Zucker, Kaffee und Fleisch?

Letztlich erhielt ich einen Link zu einem Film über eine Tierseuche in Deutschland, die teils auf Landwirte übergeht und nicht wirklich ernstgenommen wird. Abgesehen davon, dass der Fernsehbericht nicht wirklich in die Tiefe ging, fielen mir die Trickaufnahmen am Anfang auf. Die Reporterin geht zum Beispiel durch ein Labor …. andererseits ist vom Rest der Aufnahme ganz klar, dass sie NICHT in diesem Labor ist. Wer alles hat das gemerkt? Wieso konnte das Team die Bauern 5 Jahre beobachten, oder wurden da auch Situationen nachgestellt?

Es kann nicht jeder durch die Welt reisen und sich stets vor Ort davon überzeugen, dass alles mit rechten Dingen zugeht, leider. Wir sind auf Informationen über andere angewiesen. Aber immer wieder sehe ich, dass Berichte mit einer gewissen Tendenz (je negativer, umso „besser“) gierig und völlig unkritisch aufgenommen werden. Wenn ein Fernsehbericht über die schädliche Wirkung des Baumwollanbaus gezeigt und gleichzeitig Bio-Baumwolle als gut dargestellt wird, dann möchte ich auch wissen, wo die Stolpersteine der Bio-Baumwolle sind. Und ob da wirklich auch die kritische Seite beleuchtet wurde. Es ist einfach, aufrüttelnde Sendungen allzu bereit zu glauben, wenn sie „die böse Industrie“ anklagen. Aber die kritische Messlatte sollte dort genauso hoch, nein sogar noch höher angelegt werden, als bei offensichtlich dummen Aussagen in einer Sendung. Warum sollte die Kritik hier noch eher bereit stehen? Weil wir alles lieber glauben, was in unser Weltbild passt. Da heißt es dann besonders vorsichtig sein!