4. März 2015: Cashewflöckchen / Mais und Möhren in Brot
Im Auftrag einer Superduperabonnentin habe ich sogenannte „Schneeflöckchen“ entwickelt – Kekse, die zart auf der Zunge zergehen. Das Spannende an diesem Rezept ist, dass es sich sehr leicht abwandeln lässt. Andere Nüsse, eine andere Stützcreme, Carob oder Kakao hinzugeben: Jede Variante hat uns (Kolläschen 😉 ) und mir bisher lecker geschmeckt. Die Cashewflöckchen sind ein guter Ausgangspunkt. Die Kekse sind sehr fettarm: 30 g auf alleine 450 g Getreide.
- Kaufen könnte Ihr dieses Rezept mit der Nummer 6742 (Nummer bitte in die Rubrik schreiben, wo Ihr dem Verkäufer eine Nachricht hinterlassen könnt; für 1 Euro): hier
- Wer eine Sammelkarte hat, bestellt bitte per Email (Adresse im Impressum)
- Wer eine kleine oder große Sammelkarte bzw. ein Superduper-Abonnement (nur das Superduperabo enthält dieses Rezept) beginnen möchte klickt: hier
Möhrenmaisbrot
3 Brote zu je 800 g Teiggewicht
Stufe 1:
- 1 Würfel Biohefe (42 g)
- 200 g Wasser
- 500 g Dinkel
Stufe 2:
- 300 g Wasser
Stufe 3:
- 250 g Mais
- 500 g Möhren
- 500 g Dinkel
- 6 Wacholderbeeren
- 100 g Sonnenblumenkerne
- 1 gehäufter EL Salz (32 g)
- 50 g Wasser
- Mehl zum Formen
Stufe 1:
Hefe im Wasser auflösen. Dinkel fein schroten (Stufe 2 von 9, Hawo’s Novum), in die Mitte eine Kuhle drücken und das Hefewasser hineingießen, mit einem Teil des Mehls zu einem Brei verrühren: 20 Minuten stehen lassen.
Stufe 2:
300 g Wasser hinzugeben und alles gut verrühren. Teigschüssel in eine Plastiktüte stecken und 30 Minuten gehen lassen.
Stufe 3:
Mais fein mahlen (Thermomix 1 Minute Stufe 10), Möhren fein raffeln (Thermomix 30 Sekunden Stufe 4, 4 Sekunden Stufe 6). Dinkel mit den Wacholderbeeren fein schroten Sonnenblumenkerne flocken. Mit dem Salz zum Teig geben und gut verkneten. Dabei noch 50 ml Wasser hinzugeben. Insgesamt 15 Minuten kneten. Dann eine Kugel unter Spannung formen und 60 Minuten gehen lassen.
Erneut durchkneten und wie beschrieben 45 Minuten gehen lassen.
Ofen auf 250 °C (Umluft) stellen. Unten im Ofen steht eine feuerfeste Form mit Wasser. Zwei Backbleche mit Dauerbackfolie auslegen. Teig durchkneten. Teig in 3 Portionen zu je 775-800 g Gewicht teilen. Jedes Stück nochmals durchkneten (auf Mehl) und zu einer Kugel unter Spannung formen. Mit einem Messer in der Mitte längs tief einschneiden. Auf die Backbleche legen. Gut einsprühen.
Backen wie folgt:
10 Minuten bei 250 °C
20 Minuten bei 200 °C
5 Minuten bei 150 °C
5 Minuten nachbacken.
Klopfprobe machen. Nochmals gut einsprühen und auf einem Gitterrost auskühlen lassen.