Fixe Mixer-Tag: Rohkost

12. Dez. 2016: Gurkensuppe

In der kalten Jahreszeit streiten sich die Geister, ob eine Rohkostphase möglich ist. Das richtet sich wohl nach der persönlichen Befindlichkeit. Ich fand nicht, dass ich bei reiner Rohkost im Winter mehr gefroren habe. Ob man nun nur Rohkost isst oder Mischkost – eine rohe Suppe schmeckt doch immer!

Gurkensuppe mit Mungbohneneinlage

Vorbereitung: 48 Stunden Mungbohnen keimen lassen; 2 Portionen

gurke

  • 40 g Mungbohnen (vor dem Sprossen)
  • 400 g Salatgurke
  • 1 kleine Banane (brutto 120 g)
  • 1-2 EL Zitronensaft oder 10 g Zitronenfleisch
  • 1 TL Salz
  • 30 g Olivenöl
  • 200 g Wasser
  • 20 g Mandeln
  • 1 Mandarine (60 g netto)

Zubereitung im Thermomix. Im Vitamix geht es noch schneller.

Gurke und geschälte Banane grob zerkleinern, mit Zirone, Salz und Öl in den Thermomix geben und zerkleinern (1 Min./Stufe 4; 30 Sek./Stufe 10). Mandeln und Mandarine in einem kleinen Mixer (z.B. Mr. Magic) 30 Sekunden mixen. Mit 200 g Wasser in den Thermomix geben und temperieren (4 Min./37,5°C/Stufe 1), zum Abschluss nochmals gut durchrühren (einige Sekunden Stufe 4).

Suppenteller füllen, Mungbohnensprossen auf die Suppe oder auf den Tellerrand streuen.

Tipp:
Man kann es auch mit anderen Sprossen oder Keimen probieren, wobei sowohl mein Gast als auch ich gerade die Mungbohnen sehr lecker fanden

.

Werbung

Rezept der Woche

9. Oktober 2016: Mungbohnen mit Poree-Kürbis-Gemüse

Viel zu oft vergesse ich, dass Mungbohnen gekocht eine wunderbare Hülsenfruchtbeilage sind. Jetzt habe ich sie mit einem leckeren Gemüse kombiniert und war so begeistert, dass ich euch die Rezepte nicht vorenthalten möchte. Außer einem kleinen Mixer benötigt Ihr keine besonderen Geräte.

Mungbohnen mit Gemüse

Mungbohnen mit Zwiebeln

  • 150 g Mungbohnen
  • 330 g Wasser
  • 65 g Zwiebel, gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, gewürfelt (hier: 3 g)
  • 1 Prise Salz

Mungbohnen ca. 8 Stunden im Wasser einweichen. Zwiebel, Knoblauch, Salz und Mungbohnen mit dem Einweichwasser in einen kleinen Topf geben. Zum Kochen bringen (Vorsicht, kocht leicht über) und auf kleinster Einstellung 30-35 Min. köcheln. Das Wasser ist aufgebraucht, aber die Bohnen sind nicht „trocken“. Für uns war es jetzt etwas viel, ein nächstes Mal würde ich vielleicht 130 g nehmen.

Rosmarin-Cashew-Soße

  • 30 g Cashewnüsse
  • 1 gestr. TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 kleineres Stück Essigpeperoni (3 g)
  • 1/2 TL Senf (2 g)
  • 1 geh. TL Kichererbsenmehl (6 g)
  • 75-125 g Wasser (je nach Wassergehalts des Gemüses

Im Magic zu einer glatten Soße schlagen.

  • 1 gute Prise getr. geschnittenen Rosmarin

mit einem Löffel in die Soße einrühren und 5-10 Min. quellen lassen.

Porree-Kürbis-Gemüse

  • 65 g Wasser
  • 165 g Porree
  • 230 g Butternuss-Kürbis

Als Gemüsepfanne 13 Min. dünsten. Rosmarin-Cashew-Soße unterrühren und aufkochen.

 

Aus der Ecke schnell, preiswert und lecker…

28. September 2014: Suppe zeitlos

Ich habe noch einen großen Karton mit getrockneten Steinpilzen, die ich geschenkt bekommen habe. Meist vergesse ich, die Pilze rechtzeitig einzuweichen. Heute hatte ich die Idee: Wie ist das, wenn ich sie im Schnellkochtopf mitkoche? Außerdem fielen mir meine Mungbohnen wieder ein. Die haben ja den großen Vorteil, dass man sie auch ohne Einweichen kochen kann. Gesagt, getan… und ausgesprochen köstlich.

Kaufen könnte Ihr dieses Rezept mit der Nummer 6204+6089: hier

Mungbohnensuppe mit Steinpilzen

6204

 

Mittwoch mit 3 Rezepten

4. September 2013: Aufstriche

Aufstriche habe ich nie gerne gegessen, sie waren mir immer zu fettlastig oder zu gemüsig. Jetzt aber mit den Sojabohnen vom Biohof Lex konnte ich auch ein wenig herumexperimentieren. Ich bin begeistert, diese Sojabohnen sind wirklich für so vieles gut! Dadurch bin ich dann auch auf den Geschmack gekommen und so kann ich heute drei Aufstriche auf Hülsenfruchtbasis vorstellen. Die Haltbarkeit beträgt mindestens 10 Tage – mir ist noch keiner schlecht geworden. Wer die Rezepte mit Thermomix oder einem Pürierstab nacharbeitet muss evtl. mit der Haltbarkeit Abstriche machen.

Samtiger Bärlauchaufstrich

Aufstrich

  • 125 g Soyabohnen über Nacht in
  • 350 g Wasser einweichen; morgens mit
  • 160 g (Einweich-)Wasser im Schnellkochtopf 12 Min. garen

Im Vitamix gut durchmixen:

  • 300 g gekochte Soyabohnen (Rest anderweitig verwenden)
  • 1 EL Tamari (10 g)
  • 50 g Olivenöl
  • 1 gestr. TL Salz (5-7 g)
  • 35 g Peperoniessig (Essig, in dem Peperoni eingelegt sind)
  • 50 g Mandeln
  • 35 g Bärlauch in Öl-Pesto

Statt Sojabohnen eignen sich auch weiße Bohnen. Die Masse ist so weich, dass sie sicher auch mit einem Püriertstab usw. gemixt werden kann, es wird dann einfach nicht so „samtig“. Wer keinen Bärlauch in Öl hat (ich habe noch Reste von 2012) nimmt einfach ein anderes Pesto, jedes Mal gibt es einen neuen Geschmack.

Tomatiger Kicheraufstrich

kicher

  • 100 g Kichererbsen über Nacht in
  • ca. 350 g Wasser einweichen; morgens mit
  • 200 g (Einweich-)Wasser im Schnellkochtopf 20 Min. garen

Im Vitamix gut durchmixen:

  • 1 EL Tamari (10 g)
  • 50 g Sonnenblumenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 25 g getrocknete Tomaten
  • 1 gestr. TL Salz (7 g)
  • 30 g Essig Fiocurri Balsamico

Dann hinzugeben:

  • 40 g Mandeln
  • Gekochte Kichererbsen
  • 50 g Einweichwasser (es geht auch alles)

Gut durchmischen und in Schraubgläser füllen. Eine Weile auf den Kopf stellen, dann aufrecht im Kühlschrank aufbewahren.

Mischaufstrich Knofi

Der Aufstrich wird relativ fest! Mit ein bisschen Thymian könnte er auch ein wenig leberwurstartig schmecken… wer das dann vermisst 😉

misch

  • 65 g Mungbohnen 4 Std. in Wasser einweichen; mit
  • 55 g rote Linsen mit
  • 1 Lorbeerblatt und
  • 225 g (Einweich-)Wasser im Schnellkochtopf 10 Min. garen

Im Vitamix gut durchmixen:

  • 1 EL Tamari (10 g)
  • 45 g Sonnenblumenöl
  • 10 g Knoblauchzehen (nur grob abgezogen)
  • 1 gestr. TL Salz (7 g)
  • 30 g Essig Fiocurri Balsamico

Dann hinzugeben:

  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • Gekochte Hülsenfrüchte

Gut durchmischen und in ein leeres Honigglas füllen. Im Kühlschrank aufbewahren.