31. Jan. 2015: Frag doch mal die Ute
Frage 1: Wenn du in deinen Rezepten wie z.B. eine Reiscreme machst und nimmst Mandeln dafür, kann ich sie auch durch Mandelmus ersetzen und vor allem in welchem Verhältnis 1:1 oder 50 g Mandeln und 25 g Mandelmus`?
Du kannst die Nüsse im Verhältnis 1:1 ersetzen, vorausgesetzt, dein Nussmuss ist 100% Nuss. Denn wenn du im Hochleistungsmixer eine Reiscreme machst, werden die Nüsse genauso fein zerschlagen, wie sie schon im Nussmuss sind. Ich nehme dafür kein Nussmus, weil ich das zu schade finde – entweder kostet Nussmus mehr Geld als Nüsse oder es kostet mich recht viel Arbeit. Warum also Nussmus nehmen, wenn ich denselben Effekt mit Nüssen erziele?
Frage 2: Ich finde, dass Rohkostkräcker auf Bildern immer ganz lecker aussehen. Da ich aber kein geeignetes Dörrgerät besitze, mache ich diese nie. Da du schon lange kein Rezept mehr veröffentlicht hast, für das du ein Dörrgerät brauchst, frage ich mich, ob du keines mehr hast, ob du die Rohkostkräcker nicht magst, ob du die Herstellung zu arbeitsintensiv findest oder ob es ein anderer Grund gibt, dass du selten Kräcker herstellst.
Du hast richtig vermutet, ich habe kein Dörrgerät mehr – zu selten habe ich es benutzt, die Dinger sind riesig & laut und jetzt habe ich in der neuen Wohnung überhaupt keinen Platz mehr dafür. Rohkostkräcker sind lecker. Aber sie sind lästig, weil sie stundenlang dörren müssen (normales Knäcke ist quasi ruck-zuck fertig), schmecken relativ (Betonung auf relativ) ähnlich und sind häufig für mein Empfinden auch zu fettig, gerade die besonders leckeren.
Frage 3: Ich habe deine Berichte zum Aquion Wasserfilter gelesen und bin nun mehr als skeptisch.
Freunde von mir haben gerade mit Begeisterung in ein solches Gerät investiert. Wir trinken immer noch Bismark-Wasser. Doch ich suche nun nach DEM perfekten Wasser – rein UND lebendig. Wie stelle ich das an bzw. welches Wasser trinkst du?
Ich finde Osmose-Umkehrfilter und auf derselben Seite Ultrafein-Filter, die 99,8% der Schadstoffe filtern sollen, und gleichzeitig Mineralien und Spurenelemente beibehalten sollen. Kann man diesen Aussagen glauben? Worin bestehen die Unterschiede zwischen den Filtern? Und hast du zum Aquion mittlerweile mehr Wissen bekommen?
Für mich ist das Thema Wasser gerade ein Riesen-Dschungel, in dem ich mich nicht zurecht finde. Ich habe einen kleinen Sohn, dem ich so gerne das beste Wasser bieten würde. Das Versprechen vom „Antioxidativen“ Wasser klingt so schön! Diese Freunde von uns meinen auch, die Technik sei von ihnen logisch nachvollziehbar und mache ja, dass die Zellen etc. nicht so schnell altern…
Was soll ich mir denn nun anschaffen?!
Eine Bekannte von mir hatte einen Osmose-Umkehrfilter und hat dann im Zuge ihres Baubiologie-Studiums wieder Abstand davon genommen. Ich bin keine Spezialistin für Wasser und habe mich sowieso von diesem Thema völlig abgekoppelt, weil dort viel Scharlatanerie getrieben wird. Das heißt, ich bin hier nicht die richtige Anlaufstelle, denn ich selbst beschränke mich auf die EM-Keramik. Dass bestimmtes Wasser gesund sein mag, gut. Dass allerdings irgendein Wasser dafür sorgen soll, dass die Zellen nicht so schnell altern, halte ich für eine bedenkliche Aussage. Eine Kaufempfehlung gebe ich nicht.
Frage 4 für Jan. kann man die Stützcreme im Vitamix auch mit Maiskörnern herstellen? Oder sollte man die Maiskörner vorher in einer Mühle grob schroten?
Ich habe es gerade vor ein paar Tagen direkt gemacht – klappt wunderbar.
Frage 5 für Jan. Lohnt sich die Investition in eine Gärfolie ? Oder ist das eher Luxus 😉
Kommt auf das Porto an 🙂 Ich habe den Kauf nie bereut, auch wenn ich die Folie nicht bei jedem Gebäck verwende. Du kannst auch einfach eine Plastiktüte nehmen, aber sie ist schwieriger um eine Form zu klemmen und schon gar nicht über ein Blech zu legen. Eine Plastiktüte klebt auch leichter am Teig fest – und die Folie ist maschinenwaschbar (ich habe mich allerdings noch nie getraut). Auf eine gewisse Weise ist sie Luxus, so wie ein Vitamix auch 🙂
Frage 6 für Jan. Wieso sollen Hülsenfrüchte in kaltem und nicht in heissem Wasser eigeweicht werden?
Die Frage hat mich erst überrascht. Ja, warum eigentlich? Es hat ein paar Minuten Recherche und etwas Geduld im Internet gebraucht, dann kam die Antwort: Mit warmem / heißem Wasser besteht die Gefahr, dass die Schalen platzen. Ich könnte es jetzt auch als mein Wissen ausgeben, aber das wäre fies 😉 Ob das stimmt, müsste man dann selbst noch ausprobieren.
Ich habe schon mehrmals folgenden Tipp zum schnelleren Garen gefunden (nicht ausprobiert): In reichlich Wasser aufkochen, langsam abkühlen lassen und dann kochen. Soll die Kochzeit halbieren. Dann müssten die Bohnen aber auch platzen. Ich habe auch schon mal in warmem Wasser eingeweicht.
Ich könnte mir das historisch erklären: In meiner Jugend hieß es, dass Wasser aus dem kalten Hahn ist gesünder, weil weniger belastet, während das warme Wasser durch andere Leitungen geht, wo Teilchen drin sein könnten. Das ist jetzt sicher nicht wissenschaftlich, einfach eine Erinnerung, wie es mir früher erklärt wurde. Dann würde man natürlich Essbares nicht in Wasser aus der Warmwasserleitung einweichen.