Sinn und Unsinn von Superfoods

Quinoa, Amaranth, Chiasamen, Gojibeeren … ein sehr interessanter Bericht im ZDF aus dem Jahr 2019.

Leider ist es mir nicht gelungen, einen direkten Link zum Film einzubauen, es kommt immer eine Fehlermeldung. Im ZDF im Suchfeld eingeben: Superfood Anne Kaut

ZDF findet Ihr hier: https://www.zdf.de/live-tv

Auch wer schon länger über die Superfoods lächelt und sie belächelt: Der Beitrag ist interessant. Finde ich.

Werbung

Super Essen

10.11.16: Superfood

Vor etwa einem Jahr habe ich die Zeitschrift „meine Familie & ich“ abonniert, weil dort manchmal interessante Rezepte vorgestellt werden, die sich prima vollwertig umsetzen lassen und somit Abwechslung in den Essensalltag bringen. Ich überfliege auch die anderen Artikel mit mehr oder weniger großem Interesse. In der Oktober-Ausagbe (12/2016) fiel mir auf Seite 10 ein kleiner Artikel auf mit der Überschrift „Superfood Vollkorn“. Es sind nur drei Zeilen, die aber sind es wert, gelesen zu werden:

„Laut ‚British Medical Journal‘ senken schon 90 Gramm Vollkorn am Tag […] das Risiko, an Herz-Kreislauf-Leiden oder Krebs zu erkranken bzw. einen Schlaganfall zu erleiden um bis zu 22 Prozent. […] Es muss jedoch das volle Korn sein – mit Schale, Keimling und Mehlkern.“

Jetzt könnte ich mich natürlich darüber lustig machen, dass jetzt endlich „wissenschaftlich“ herausgefunden wurde, was sämtliche Vollwertler nach Lektüre von Dr. Brukers Hauptwerk „Unsere Nahrung, unser Schicksal“ wissen. Aber das ist wenig nützlich, auch wenn ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen konnte. Ich finde es einfach toll, dass noch irgendwo jemand Vollkornprodukte erforscht und die Ergebnisse in renommierten Zeitschriften vorstellt. In Deutschland wird in die Richtung gar nichts gemacht und ich frage mich, ob diese interessanten Ergebnissen in den Newslettern oder anderen Publikationen der UGB oder der GGB angesprochen wurden. In den Newslettern zumindest nicht, denn die bekomme ich von beiden.

Schade eigentlich, denn so eine wissenschaftlich fundierte Basis täte der Vollwerttheorie nach etwa 50-jährigem Dornröschenschlaf gut.

Rosinen sind out!

7. Okt. 2016: Schrot & Korn

Normales Essen ist nicht mehr interessant. Es muss ein Pülverchen, ein Superfood verwendet werden. So, als würde Essen nur schmecken, wenn mindestens Quinoa oder Gojibeeren drin sind. Wohlgemerkt – ich verwende beides gelegentlich auch, Quinoa sehr selten, weil ich den Geschmack nicht sehr schätze, Gojibeeren sind eine nette – wenn auch sicher entbehrliche – Dekoration. Warum also müssen ständig Rezepte mit den exotischsten Zutaten veröffentlich werden, um Leser anzulocken? Kocht das dann wirklich jemand nach? Mich persönlich faszinieren eher Rezepte, wo etwas aus „normalen“ Dingen interessant kombiniert oder verarbeitet wird. Neues ausprobieren? Ja, klar, es könnte den Essensplan erweitern, wie z.B. die Chiasamen.auch in meiner Küche Einzug gehalten habe. Obwohl ich auch da merke: Nach einer Phase der Begeisterung rücken sie wieder etwas in den Hintergrund.

Was bietet uns z.B. die Schrott & Korn für September? Auf dem Titelblatt lädt sie uns ein: Das Beste mit Hefe: Zwetschenkuchen, Zitronen-Pizzabrot, Cranberry-Schnecken und mehr.

Der Zwetschenkuchen ist sicher versehentlich hineingerutscht? Was soll ich mit knochenharten Cranberrys in Hefeschnecken? Rosinen sind da viel essfreundlicher Das Foto vom Zitronenpizzabrot, au wei, da wird der Kollege den Teller gleich wegschieben. Und der harmlos klingende Titel „Olivenöl-Fladenbrot“ zeigt ein Rezept, in dem ganze Trauben im Teig verarbeitet wurden. Nee, klar, so muss das sein.

Wobei sich da mein Unwohlsein gar nicht alleine gegen Schrot(t) & Korn wendet, die sich nur einem Trend anpassen. Tausend von sogenannten Food-Blogs – und die meisten entweder mit wirklich Banalem oder aber mit Dingen, die vor allem eins wollen: Auffallen durch neue Kombinationen und Verwendung der ausgefallensten Zutaten. Besonders tut sich für mich da ja die Clean-Eating-Szene hervor. Einfach das Label „Clean Eating“ drauf, „Superfoods“ dazu – und schon ist der Erfolg da.

Ich bin da deutlich bescheidener in meinen Ansprüchen, was ich lesen will. Rezepte von Menschen, die das auch wirklich gekocht und gerne gegessen haben. Eine Rarität :-).