Russisch-Wuppertaler Zupfkuchen

Unter dem Rezept findet Ihr, wenn’s interessiert, noch ein paar meiner Gedanken und Wege hierher. Achtung: Den Kuchen mindestens einen Tag ruhen lassen! Frisch fand ich ihn noch etwas fade. Nach zwei Tagen ist er fantastisch und empfehlenswert.

Rezept für eine Springform von 26 cm

  • 150 g weiche Butter
  • 150 g Rohrohrzucker
  • 1 P Vanillearoma Finesse
  • 1 Ei
  • 300 g Dinkelvollkornmehl
  • 2 gestr. TL Weinsteinbackpulver
  • 1 Prise Salz
  • 30 g Kakao
  • 1 EL Hafermilch

Butter schaumig rühren und Zucker, Aroma, Ei, Salz und Milch zugeben. Gut mixen. Mehl, Kakao und Backpulver mischen und etwas mehr als die Hälfe der Mischung portionsweise einrühren (Handrührgerät). Den Rest Mischung darauf schütten und solange mit den Rührbesen (niedrige Stufe) schlagen, bis eine krümelige Masse entsteht.

Knapp zwei Drittel des Teigs in einer mit Backpapier ausgelegten Springform an den Boden drücken, am Rand etwas hochziehen.

Für die Käsemasse:

  • 500 g Quarkzubereitung *
  • 2 Eier
  • 120 g Ahornsirup (oder Agavendicksaft)
  • 50 g Sonnenblumenöl
  • 50 g Sahne
  • 2 P Vanillepuddingpulver
  • 215 g Hafermilch

Zutaten im Thermomix vermischen (30 Sek./Stufe 5). Auf den Teig gießen und den restlichen Teig darüber krümeln. Ofen (Heißluft) auf 180°C vorheizen. Kuchen einschieben und 55 Min. bei 180°C backen. 10 Minuten im ausgestellten Ofen nachbacken.

* Es sollte Quark sein, aber was ich in Bioqualität für Quark hielt, war diese Quarkzubereitung (25 % Joghurt). Daher habe ich die Hafermilchmenge (eigentlich 245 g) reduziert.

Anmerkungen

Wenn ich heutzutage einen Kuchen nach „herkömmlichem“ Rezept backe, stricke ich ihn nicht komplett auf Vollwert um. Dennoch schaue ich, wo ich ihn mehr in Richtung Vollwertigkeit bringen kann. Nur sehr selten verwende ich Weißmehl (Typ 550, niemals 450), aber wenn es schwierig wird, nehme ich Dinkel oder Weizen 1050. Und wenn ich denke, das klappt, nehme ich am liebsten Vollkornmehl.

Nun wollte ich endlich einmal einen russischen Zupfkuchen backen. Die herkömmlichen Rezepte sind mir zu fettlastig. Viel Fett in den Teig, viel Fett in die Füllung. Ich habe in meinen alten Rezepten gelesen und fand einen sehr schönen Käsekuchen, das Rezept ist von der Mutter einer Freundin. Diesen Kuchen hatte ich bereits dreimal mit Erfolg gebacken. Für die Füllung musste ich die Zutaten nur noch halbieren. Als Teiggrundlage nahm ich die Krümeltorte nach Dr. Oetker (uraltes Rezept), die ich bereits schon in einer Schokoversion gebacken habe. DieTeigmenge habe ich auf zwei Drittel umgerechnet.

Kochenmachtfroh Februar 2022

Das Thema für diesen Monat ist Kuchen. Und was da zusammengekommen ist: beachtlich. Margarete sei auch hier wieder besonders gedankt, denn sie hat gleich drei Kuchen für euch gebacken. Was mich fasziniert, ist, wie ähnliche Dinge so unterschiedlich werden können. Nuss- und Obstkuchen mag fast jeder, aber jede von uns hat auch ihre eigene Version. Viel Spaß beim Nachbacken!

Zu jedem Link (auf dem Namen) gibt es ein Bild, die Reihenfolge ist alphabetisch.

Agnes Haselnusskuchen

Barbara Schokonusskuchen mit Kirschen

Mohn-Nusskuchen mit Schokolade (Barbaras zweiter Kuchen)

Daniela Apfelmöhrenkuchen

Margarete Russischer Zupfkuchen

Mohnkuchen mit Streusel (Margaretes 2. Kuchen)

Quark-Apfelkuchen mit Streusel (Margaretes 3. Kuchen)

Ute Muttis Nusskuchen Plus

Krümeltorte mit Aprikosen und Marzipan (Utes zweiter Kuchen)