Die Iden des Jumi

Das ist der Titel eines meiner nächsten Bücher, das Thema kam hier schon auf. Ich erhielt zu dem Buch mehrere Leserbriefe, einen gebe ich hier wieder:

Sehr geehrte Frau Wilkesmann,
ich lese alle ihre Bücher mit großer Begeisterung. Ich habe alle Ihre Rezepte nachgekocht. Deshalb habe ich mir auch dieses Buch gekauft. In mehreren Ihrer Bücher hatten Sie ja bereits den Jumi erwähnt, ich habe mir damit in diesem Band wirklich auch eine Aufklärung versprochen. Vielleicht – wegen der ‚Iden‘ – sogar mit einem kleinen historischen Zusammenhang.
Der Jumi geht aber völlig unter in ihren Ausführungen zum Aramusischen. Da fühle ich mich hintergegangen. Ich bin sprachlich desinteressiert. Warum nennen Sie das Buch nicht „Die Iden der Amarusen“? Dann hätte ich Bescheid gewusst und nicht gekauft.
Enttäuschte Grüße
Martha Biedermann

Liebe Frau Biedermann,
Sie haben natürlich völlig Recht. Jeder Leser, der einen Leserbrief schreibt, hat erst einmal Recht, das ist Psychologie.
Ich werde – Ihr Einverständnis vorausgesetzt – eine Reihe aus diesem Buch machen und nenne den nächsten Band ‚Die Ideen der Amarusen‘. Dort gehe ich dann detailliert auf den Jumi ein.
Viele Grüße
Ute-Marion Wilkesmann

Werbung

Die Amarusen

Die Amarusen waren eine europäische Hochkultur, die aus verschiedenen Teilen Asiens und Amerikas – damals noch über eine Landbrücke verbunden – auf unserem Kontinent einwanderte. Erste Felszeichnungen wurden auf 15000 v. Chr. datiert, das aber ist eine Behauptung von Gable, die in der Fachwelt kontrovers diskutiert wird.

Finnland

Zur Erläuterung:

Eva-Venessa Gable ist eine in Großbritannien geborene finnische Linguistin. Gabels Forschung konzentrierte sich eine Weile auf den Erwerb der Erstsprache. Sie hat umfangreiche Beobachtungs- und experimentelle Forschungen durchgeführt. Später hat sie zum Erwerb und zur Verwendung der Wortbildung bei Kindern geforscht. Dazu gehören auch vergleichende Studien zu Englisch und Finnisch bei Kindern und Erwachsenen.
Gabel promovierte 1985 in Linguistik. Derzeit ist sie Professorin für linguistische Physiotypologie und Amarusisch in Tampere (Finnland).

Ein neues Buch

Seit heute im Handel erhältlich:

Chimären – Was Menschen bisher nicht wussten, 242 S., ISBN ‎ 978-3752612783, 11 Euro

Was ist eine Chimäre? Wo leben sie? Wo können wir sie antreffen? Wie müssen wir uns verhalten, wenn wir eine Chimäre treffen? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr über ihre Geschichte, einzelne Gestalten und ihre Organisation findet man in diesem Buch.