Ich habe diesen Blog ein zweites Mal ins Tiefkühlfach geschoben. Irgendwie ist momentan mal wieder die Luft raus. Man sieht sich. 😉
Vollwert
Russisch-Wuppertaler Zupfkuchen
Unter dem Rezept findet Ihr, wenn’s interessiert, noch ein paar meiner Gedanken und Wege hierher. Achtung: Den Kuchen mindestens einen Tag ruhen lassen! Frisch fand ich ihn noch etwas fade. Nach zwei Tagen ist er fantastisch und empfehlenswert.

Rezept für eine Springform von 26 cm
- 150 g weiche Butter
- 150 g Rohrohrzucker
- 1 P Vanillearoma Finesse
- 1 Ei
- 300 g Dinkelvollkornmehl
- 2 gestr. TL Weinsteinbackpulver
- 1 Prise Salz
- 30 g Kakao
- 1 EL Hafermilch
Butter schaumig rühren und Zucker, Aroma, Ei, Salz und Milch zugeben. Gut mixen. Mehl, Kakao und Backpulver mischen und etwas mehr als die Hälfe der Mischung portionsweise einrühren (Handrührgerät). Den Rest Mischung darauf schütten und solange mit den Rührbesen (niedrige Stufe) schlagen, bis eine krümelige Masse entsteht.
Knapp zwei Drittel des Teigs in einer mit Backpapier ausgelegten Springform an den Boden drücken, am Rand etwas hochziehen.
Für die Käsemasse:
- 500 g Quarkzubereitung *
- 2 Eier
- 120 g Ahornsirup (oder Agavendicksaft)
- 50 g Sonnenblumenöl
- 50 g Sahne
- 2 P Vanillepuddingpulver
- 215 g Hafermilch
Zutaten im Thermomix vermischen (30 Sek./Stufe 5). Auf den Teig gießen und den restlichen Teig darüber krümeln. Ofen (Heißluft) auf 180°C vorheizen. Kuchen einschieben und 55 Min. bei 180°C backen. 10 Minuten im ausgestellten Ofen nachbacken.
* Es sollte Quark sein, aber was ich in Bioqualität für Quark hielt, war diese Quarkzubereitung (25 % Joghurt). Daher habe ich die Hafermilchmenge (eigentlich 245 g) reduziert.
Anmerkungen
Wenn ich heutzutage einen Kuchen nach „herkömmlichem“ Rezept backe, stricke ich ihn nicht komplett auf Vollwert um. Dennoch schaue ich, wo ich ihn mehr in Richtung Vollwertigkeit bringen kann. Nur sehr selten verwende ich Weißmehl (Typ 550, niemals 450), aber wenn es schwierig wird, nehme ich Dinkel oder Weizen 1050. Und wenn ich denke, das klappt, nehme ich am liebsten Vollkornmehl.
Nun wollte ich endlich einmal einen russischen Zupfkuchen backen. Die herkömmlichen Rezepte sind mir zu fettlastig. Viel Fett in den Teig, viel Fett in die Füllung. Ich habe in meinen alten Rezepten gelesen und fand einen sehr schönen Käsekuchen, das Rezept ist von der Mutter einer Freundin. Diesen Kuchen hatte ich bereits dreimal mit Erfolg gebacken. Für die Füllung musste ich die Zutaten nur noch halbieren. Als Teiggrundlage nahm ich die Krümeltorte nach Dr. Oetker (uraltes Rezept), die ich bereits schon in einer Schokoversion gebacken habe. DieTeigmenge habe ich auf zwei Drittel umgerechnet.
Zahlenspiele
193 Mitgliedstaaten hat die UNO, eine überwältigende Mehrheit von 141 Staaten hat den Rückzug Russlands aus der Ukraine gefordert. Dagegen ist ja nichts einzuwenden, richtig wäre der Rückzug natürlich, finde ich auch.
Nur: So zu tun, als sei das eine überwältigende Mehrheit, finde ich manpulativ. Rechnet man das in Prozente um, sind das 73,06 Prozent. Dagegen gestimmt haben 7 (= Das heißt aber, dass immerhin jeder vierte Staat das nicht unterschreiben möchte. Nach den Gründen will ich gar nicht f orschen, aber ein Viertel aller Stimmen bedeutet, dass man abzählen kann: 1, 2, 3, 4 dagegen, 5, 6, 7, 8 nicht dafür. Dagegen sind zwar nur 3,6 Prozent, aber es gibt 31 Enthaltungen (16,06 Prozent).
Da darf man sich schon Gedanken machen, warum jedes vierte Land nicht für diese Resolution ist. Mit China und Indien haben sich zwei der größten Länder enthalten.
Dagegen waren Belarus, Nordkorea, Eritrea, Mali, Nicaragua, Syrien und Russland. (Ich finde es schon kurios, dass die Ukraine und Russland überhaupt mitabstimmen dürfen.)
Es wird auch immer wert darauf gelegt, dass „der russische Krieg“ gesagt wird. Ein Krieg wird doch nicht danach bezeichnet, wer ihn angezettelt hat, sondern führt. Oder warum hieß der Irak-Krieg dann nicht USA-Krieg?
Ganz klar: Ich will den russischen Angriff und alle seine Konsequenzen von russischer Seite nicht gutheißen, auf keinen Fall. Aber eine saubere Terminologie würde Sachlichkeit erleichtern.
Eine gründliche Reform muss her
Mittlerweile haben wir alle verstanden, dass unsere Sprache diskriminierend und vieles andere ist. Beste Bewegungen sind im Gange. Heute möchte auch ich einen kleinen Beitrag leisten.
Es geht um ‚die Butter‘. Man sieht schon auf den ersten Blick, dass es ein feminines Wort ist (in gewissen Landstrichen versuchen sie das durch Verwendung von ‚das Butter‘ zu umgehen).

Woher kommt das Wort Butter? Es ist eine Zusammenziehung von B(ruthenne) und (M)utter. Der reine Bezug auf Menschen, die gelegentlich menstruieren, ist viel zu eindeutig. Die Männer müssen eingebunden werden. Nein, nicht nur die! Alle Menschen müssen sich in der Butter wiederfinden.
Dafür haben wir bereits ein probates Mittel: Das absolut niemanden diskriminierende Sternchen (*), das als eine kleine Lücke in der Sprache auftaucht. Daher bitte ab sofort nur noch _utter sagen und *utter schrreiben. Wichtig ist die kleine Pause. Statt:
Ich möchte bitte ein Päckchen Butter (pfui!), jetzt:
Ich möchte bitter ein Päckchen … utter (sehr gut!).
Es gibt sie noch …
Na, was denn? Antwort: Die Spam-Mails, die offenbar noch nicht das Niveau erreicht haben, vor dem ständig gewarnt wird. Ich habe meine Webseite bei Ionos und fand heute folgendes im Spam-Ordner:
Sehr geehrte,
heute erhalten Sie Ihre Rechnung vom 02.20.2023 für den Vertrag
78985803.
Die Zahlung des ausstehenden Betrags in Höhe 34,81 EUR erfolgt
zur Fälligkeit über die von Ihnen hinterlegte Zahlmethode.
Um diese Rechnung anzuzeigen, müssen Sie sie herunterladen.
Sollten Sie Fragen zu Ihrer Rechnung oder Ihrem Vertrag haben,
helfe ich Ihnen gerne weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Glawe
Ihr persönlicher IONOS Berater
0721 170 55684
daniel.glawe@service.ionos.de
IONOS SE
Elgendorfer Straße 57
56410 Montabaur
Ich bin die Sehr geehrte. Das ist doch schön. 🙂 Aber ansonsten, abgesehen von „in Höhe 34,81“ ohne das „von“ und der Zahlmethode (statt Zahlungsmethode) doch schon ganz nett.
Tja, lieber Daniel, heute rufe ich dich nicht an und schaue auch nicht in deine Rechnung. 😉 😉 😉
Was ist die Erde?
„Die Erde ist eine Kugel, die Erde ist keine Scheibe.“ Wenn ich das als Manifest ausschreibe und Unterschriften dafür sammle, bekomme ich Zuspruch. Nun hat auf meiner Liste ein Rechtsradikaler unterschrieben. Bin ich jetzt offen für Rechtsradikalismus? Habe ich mich offen gemacht für Rechte?

Wenn ich sage „Frieden schaffen ohne Waffen“, bin ich dann auch rechtsradikal, weil es in den modernen linken Kreisen teils üblich ist, das Säbelrasseln gutzuheißen?
Was für ein Irrsinn.
Gefährliche Allergien
Es gibt ja Allergien gegen alle möglichen Nüsse. Die schwerste und am weitesten verbreitete Allergie ist jedoch die gegen dumme Nüsse. Ob sie lebensgefährlich werden kann, konnte ich nicht herausfinden.
Ich trage was bei …
Zum Gendern natürlich. Da gibt es keine Studenten mehr, das sind Studierende. Arbeiter sind Arbeitende und Forscher sind jetzt Forschende.
Was ist mit den Wissenschaftlern? Wissenschaftelnde? 🙂
Kuchen aus der Form
Für mich ist es immer ein Abenteuer, einen Kuchen ohne Bruchstücke aus einer Form zu holen. Manchmal ist es schwierig, obwohl ich einfette und mit Grieß (statt Paniermehl) ausstreue. Bis ich mich wieder an früher erinnerte, wie das ging.

Tipp: Bevor der Kuchen aus dem Ofen kommt, den Gitterrost bereitstellen. Ein Küchenhandtuch ganz nass machen, dabei kaltes Wasser benutzen. Das Tuch über den Gitterrost legen. Den Kuchen aus dem Ofen auf das nasse Tuch stellen (mit der geschlossenen Seite, versteht sich 😉 ). Die Seiten des Tuchs vorsichtig so über die Form schlagen, dass es oben an den Seiten anliegt, aber nicht den Kuchen berührt. Und jetzt einfach warten, bis der Kuchen lauwarm ist.
Manchmal reicht es auch, einfach zu warten, bis der Kuchen abgekühlt ist und ihn nicht direkt aus der Form zu stürzen. Aber auch dabei sind mir schon Missgeschicke passiert. Ich gehe jetzt auf Nummer sicher.
Die Mehrheit der Deutschen …
Las ich doch die Tage immer wieder, dass die Mehrheit der Deutschen die Panzerlieferungen in die Ukraine gutheißt. Quelle: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/politbarometer-leopard-panzer-lieferung-ukraine-krieg-russland-100.html
Zwei Tage vorher sagte noch eine Umfrage, dass die meisten Deutschen die Lieferungen kritisch sehen. Quelle: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/politbarometer-leopard-panzer-lieferung-ukraine-krieg-russland-100.htm
Wie immer erfahren wir nichts Genaues über die Umfrage. Viel mehr Quellen behaupten, die Mehrheit sei dafür. Schreiben Sie alle voneinander ab oder ist die Mehrheit wirklich dafür?
Ich kenne wieder die falschen Menschen. Jeder, mit dem ich bisher darüber gesprochen habe, ist gegen die Lieferung von Panzern. Offenbar kenne ich nur Minderheiten.
Ich bin ausdrücklich gegen die Lieferung von Panzern an die Ukraine.